Wie kann mich Gerald Hörhan reich machen?

Friedrich Howanietz zeigt Gerald Hörhan im Online Marketing reich werden

Alle arbeiten und trotzdem hat keiner Kohle?

Das Eigenheim als Finanzirrtum?

Wenn schon 14 Jährige davon träumen ein Eigenheim zu haben und ein tolles neues Auto zu fahren, dann siehst Du wie verankert diese Werte in unserer Gesellschaft wirklich sind.

1977 kaufte mein Vater ein großes Haus in Angern an der March. Seit dieser Zeit kam er aus seinem Hamsterrad nie mehr heraus. Das Haus hat sein Vermögen und seine Zeit komplett aufgezehrt. Ich mochte das Haus zwar, aber ich konnte für mich nie einen Sinn finden, dort zu wohnen. Es war weit von Wien weg, renovierungsbedürftig und sehr groß.

Ich will Dich nicht mit meiner Familiengeschichte langweilen aber aufgrund der 6 Finanzirrtümer von Gerald Hörhan ist mir klar geworden, dass die Probleme einen Namen haben und zwar Irrtümer oder besser „Finanzirrtümer“.

Was sind Finanzirrtümer?

Ein Finanzirrtum ist ein Glaubenssatz, den man ungeprüft übernommen hat, von dem man „weiß“, dass er richtig ist, der einen aber „zwingt“ Handlungen auszuführen die auf längere Frist, schädlich sind. Das Problem ist leider, dass man nicht immer weiß was man weiß. Du hast es nicht hinterfragt und kommst auch gar nicht auf die Idee es anzuzweifeln. Das sind Dinge die sehr vertraut sind und die für einen auch sehr stabil sind wie z.B. das folgende:

Der Finanzirrtum „Eigenheim auf Pump in der Pampas“ schafft nicht nur aufgrund der finanziellen Belastung eine gefährliche familiäre Atmosphäre, sondern auch wegen der Einstellung zur Sache in der Familie selbst.  Wer diesen „Irrtum“ nicht mitmacht, ist ein Außenseiter. Der Mittelstand verteidigt sich gegen jeden der die Lebenseinstellung – Hamsterrad geschaffen durch Hypothek und Konsum-Schulden – in Frage stellt.

Für mich persönlich ist dieser Finanzirrtum für mehr Probleme verantwortlich als es auf den ersten Blick scheint. Ich habe mein ganzes Leben gehört, dass es keinen Sinn macht, laufend Miete zu zahlen, weil einem die Wohnung nie gehört, während wenn man ein Haus abbezahlt bleibt einem am Ende der Wert. Das stimmt, aber Du musst einmal die ganze Rechnung machen. Die Kreditrate ist nicht die einzige Zahlung die Du für das Haus leistest.

Da sind alle möglichen Nebenkosten bis hin zu laufenden Reparaturen und Instandhaltungen. Weiters ist das abbezahlte Haus in der Substanz weniger Wert als am Anfang. Ein dreißig Jahre lang bewohntes Haus muss wieder renoviert werden. Man muss die Rechnung wirklich einmal auf einen langen Zeitraum machen um die ganze Tragweite zu erkennen. Wenn man davon überzeugt ist, dass ein auf Kredit finanziertes Eigenheim die richtige Lösung ist, rechnet man sich dann die Sache schnell zurecht, sodass es Sinn macht.

Die Kreditrate zahlst Du obendrein noch von voll versteuerten Geld und kannst weder Reparatur noch Kreditrate von der Steuer absetzen. Zinsen, Kosten und Steuerlast summieren sich in über 30 Jahre zu einem astronomisch großen Betrag. Aber wie viel ist das Haus dann nach 30 Jahren wirklich noch wert?

Die meisten Probleme in der Familie entstehen durch finanzielle Belastung

Ist die Familie dem Untergang geweiht?

Keine Liebe wenn die Finanzen Probleme machen

In meiner Familie war genau das der Grund, warum sie  auseinander gebrochen ist. Mein Vater hatte wegen der Entscheidung ein riesen Haus zu kaufen, trotz sehr gutem Einkommen, permanent finanzielle Schwierigkeiten. Das brachte ihn so unter Druck, dass er auf alltägliche Probleme, irrational reagierte. Und dieser Stress hat ihn dann auch, mit bereits 57 Jahren, umgebracht. Die Hinterlassenschaft? Eine Belastung die bis heute andauert! Vielleicht ist mein Fall ein extremes Beispiel aber selbst in einer weniger dramatischen Version ist es eine Belastung.

Wir wachsen in einer Welt von Irrtümern und fehlerhaften Überzeugungen auf, die so selbstverständlich sind, dass niemand wagt sie zu hinterfragen.  Irgendwie scheinst Du immer in Schwierigkeiten zu stecken und denkst „irgendwas stimmt mit mir nicht“. Aber wenn Du genau schaust, so siehst Du, dass alle großen Probleme dieser Welt auf grundlegende „Irrtümer“ zurückzuführen sind. Alles ist so verwirrt, dass es scheinbar nicht herauszufinden ist. Darum schätze ich die Bücher vom Investment Punk, weil sie einem klar machen, dass es offensichtliche Fehler im System gibt, deren Auswirkungen man spürt, ohne aber Sie als solche zu erkennen.

Warum?

Es sind die wirklichen Gründe warum die Dinge so sind wie sie eben sind. Ein Grund ist per Definition etwas das für den Umstand oder Zustand verantwortlich ist. Ein Grund ist auch das -„Warum?“-. Das wirkliche „Warum“ zeigt den Weg zur Lösung. 

Wie sicher ist eine Anstellung wirklich?

Kannst Du damit reich werden?

Die Vorstellung, eine Anstellung als sicher zu betrachten, ist ein weiterer großer Irrtum. Als Angestellter zahlt man die meisten Steuern, kann nichts absetzen und ist dem Risiko ausgesetzt die Stelle jederzeit zu verlieren. Hier arbeitest Du in einer Umgebung wo Du total abhängig ist wie Fähig oder Unfähig Deine Vorgesetzten sind. Und Du musst Dich immer nach deren Vorgaben richten.

Man muss schon sehr viel Integrität und Selbstvertrauen haben um seinen eigenen Weg zu gehen, und nicht in diese Fallen zu tappen. Das Unangenehme ist, dass unsere Gesellschaft genau auf diese Irrtümer aufgebaut ist, und jeden der damit nicht konform geht als Aßseinseiter betrachtet.

Es macht keinen Sinn gegen das System anzukämpfen weil das „System“ einfach die Summe an Irrtümern ist, die das Leben des Einzelnen belasten. Vielmehr macht es Sinn sich aufmerksam mit diesen festgelegten Normen (Irrtümer) zu befassen und deren Konsequenzen zu berechnen. Hier wird Deine Eigenverantwortung gefordert. 

Wie siehst Du die digitale Revolution?

Denkst Du, dass die digitale Revolution eine Auswirkung auf Dein leben haben wird? Wer heute selbständig ist und der New-Economy nicht die nötige Aufmerksamkeit schenkt, wird vielleicht in ein paar Jahren kein Geschäft oder keine Anstellung haben. Es ist vorauszusehen, dass automatisierte Systeme viele Aufgaben ersetzen werden. All das scheint ein düsteres und pessimistisches Weltbild zu zeichnen, und möglicherweise ist das auch so. Aber es wäre doch idiotisch das zu ignorieren und dann davon unvorbereitet konfrontiert zu werden.

Die Frage ist, was wirst Du unternehmen? Lässt Du alles so wie es ist und wartest?

DER STILLE RAUB von GERALD HÖRHAN  die digitale Revolution wird für viele kein Ausflug ins Grüne. Wer sich nicht auf das digitale Zeitalter einstellt wird in dieser neuen Welt nicht leicht bestehen können. Nützen Sie die Zeit die noch bleibt um in der „New Economy“ Fuß zu fassen.

INVESTMENT PUNK – GERALD HÖRHAN  Wird die digitale Revolution der Mittelschicht wirklich den Rest geben. Steuern wir wirklich alle auf digitales Analphabetentum zu? Lesen Sie dieses Buch und bereiten Sie sich auf ein „Reality-Adjustment“ vor, wie es Ihnen noch nie jemand gesagt hat. Gerald Hörhan´s Ökonomische Sichtweise ist alles andere als Punk aber trotzdem schwer verdaulich.

Diese Irrtümer lassen Dich nicht reich werden

  • Cooler Beitrag. Ich habe mich auch vor kurzer Zeit damit beschäftigt. Mein Mentor in diesem Bereich ist Gerald Hörhan aber auch deine Beiträge sind extrem interessant.

    Da ich noch sehr jung bin(21), betreffen mich die meisten Irrtümer nicht aber in meinen Bekanntenkreis und vor allem meine Eltern sind auf fast alle Irrtümer hereingefallen. Ich bin im Internetmarketing tätig und damit habe ich einen Finanzirrtum von Gerald nicht reingefallen, denn das Internet und die new economy ignorieren.

    Wir leben derzeit in einer Dienstleistungsgesellschaft, die sich immer stärker in eine Informationsgesellschaft verwandelt. Das Internet und andere digitalen Medien werden immer wichtiger und Wissen wird Stück für Stück bedeutender. Körperliche Arbeit wird dagegen, aufgrund zunehmender Automatisierung von Prozessen, immer unbedeutender.

    Menschen, die diese Entwicklung ignorieren und sich nicht mit ihr weiterentwickeln, werden verarmen. Das werden voraussichtlich fast alle sein und deshalb wird der Mittelstand zukünftig schrumpfen.
    Die Menschen hingegen, die verstehen, wie die new economy funktioniert, also wie das Internet funktioniert, wie man Webseiten erstellt, wie man Youtube, Facebook, Instagram usw. für sich nutzt, wie man ein Unternehmen online aufbaut, wie man ein Blog-Business aufbaut usw…. das werden die Menschen sein, die immer freier und reicher werden.

    • Servus Sascha, Danke für Deinen Beitrag. In der Onlinemarketing-Szene ist das Thema sehr aktuell. Aber kaum bewegt man sich in Richtung KMU gibt es darüber kein Verstehen und kaum Interesse. Es wird noch einige Zeit dauern bis der Wert auch dort erkannt wird. Nur wird es viele dann schon recht spät sein.

    • Ich spreche da auch aus eigener Erfahrung, also was das Ausschöpfen der heutigen Möglichkeiten angeht und die Ignoranz diesbezüglich. Ich bin auch dabei, neben meinem Hauptberuf einen Blog aufzubauen. Dabei könnte ich sogar durchaus Erfolg erzielen, da ich die für meine Branche perfekte Nische gefunden habe. Die Reaktion aus meinem Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis? Ich were belächelt bis ausgelacht.
      Die Reaktionen, die ich regelmäßig im Internet lese? Sie lästern und beneiden beispielsweise Influencer massiv. Und warum? Weil sie neidisch sind, dass etwa Youtube-Stars ihr Geld mit den heute technischen Möglichkeiten verdienen. Die Durchschnittsmenschen laufen weiter im Hamsterrad.
      Und dabei verstehen sie nicht einmal, was sich da überhaupt abspielt und erkennen die Arbeit dahinter nicht an. Und so zieht die New Economy an ihnen vorbei, ohne dass sie die Chance ergreifen, mitzuziehen.

      Ich beschäftige mich zwar schon sehr lange mit passivem Einkommen und dergleichen, aber erst seit kurzem mit Gerald Hörhan und seinen Thesen, die durchaus ganz interessant sind, beispielsweise in Bezug auf Immobilien. Mein Partner und ich haben Gott sei Dank bereits ein Eigenheim, das ihm durch seine Familie gehört. Natürlich gibt es gewisse laufende Kosten, die halten sich allerdings in Grenzen im Vergleich zu einem laufenden Kredit. Unser nächstes Ziel ist es, im Prinzip durch die Idee von Gerald Hörhan inspiriert, in kleine Immobilien zu investieren und diese zu vermieten. Darauf folgen die üblichen Klassiker wie Investmentfonds und viele weitere passive Einkommensmöglichkeiten.

      Das Hauptproblem ist einfach, dass es keinerlei Finanzbildung gibt, besonders im deutschen Raum, denn Deutsche werden immer noch nach dem Prinzip der Nachkriegszeit erzogen. Noch immer wird einem eingeredet, wie sinnvoll Bausparverträge sind oder eben Eigenheime zu kaufen. Oder Autos leasen. Man kann sich ein Eigenheim kaufen, aber dann würd ich’s erstmal von einem Mieter abbezahlen lassen, ganz einfach. Das ist auch ein guter Einwand, denn zusätzlich hält einen die Moral in gewisser Weise auch von jeglicher finanzieller Entwicklung ab, denn wenn man einfach nur spart, kann man niemandem schaden und ist ein guter und vorbildlicher Mensch. Lässt man allerdings seine gekauften Wohnung über andere abbezahlen und kassiert danach das Geld oder spekuliert am Aktien- und Rohstoffmarkt, gilt man als böse und skrupellos.
      Im Prinzip ist die Armut also hausgemacht.