Werbetexte und Aufmerksamkeit

schreibe Deine eigenen Werbetexte Headlines Friedrich Howanietz ebook downloaden

Wenn Du alles über Marketing wüsstest, aber nicht schreiben kannst, bist Du immer noch stumm

Das ist ein Gastartikel von Marie

Frau Marie Bachmayr von NeoAvantgarde, hat mir einen Artikel, mit der Bitte um Veröffentlichung, gesendet.  Ich denke es kann Dir nützen. Es gibt auch ein eBook zum downloaden. Interessiert? Dann würde ich sagen: „los gehts!“

So bekommen Sie mit Werbetexten Aufmerksamkeit

Wer ein gutes Produkt anbietet, sucht Käufer dafür. Voraussetzung ist, dass potenzielle Käufer darauf aufmerksam werden. Werbetexte sind das perfekte Mittel, doch das Netz konfrontiert einen tagtäglich mit einer Fülle von guten und weniger guten Werbetexten. Gerade diese Vielzahl schult die Wahrnehmung des Internetnutzers darauf, die Informationen zu filtern und die meisten Texte zu ignorieren. Es gilt also, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen – nur wie? Günter W. Heini ist Berater für mittelständische Unternehmen und verfügt über jahrelange Erfahrungen als Werbetexter. Sein kostenloser Ratgeber „Der Werbetexter-Guide für erfolgreiche Werbetexte“ bietet viel Insiderwissen, welches zum Download bereitliegt. Ein wichtiger Teil des eBooks ist die Formulierung der Überschrift, wozu in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte zusammengefasst sind.


Die Überschrift muss die Aufmerksamkeit des Lesers erwecken, denn sie entscheidet, ob der Beitrag gelesen wird oder nicht. David Ogilvy, ein britischer Werbetexter, misst diesem Punkt besondere Bedeutung bei. Er spricht davon, dass die Überschrift im Schnitt von 8 von 10 Personen gelesen wird, aber dass nur 2 von 10 Personen den Rest lesen. Wer von diesen Angaben überrascht ist, sollte darüber nachdenken, wie er selbst vorgeht, wenn er seine Zeitung liest. Er sollte sich fragen, wie viele Überschriften er gelesen und wie oft er weitergelesen hat.

Es gilt bei Werbetexten, die Überschrift nicht einfach intuitiv zu wählen, sondern die Leser mit verschiedenen Tricks zum Weiterlesen zu bringen. Die nachfolgenden Punkte helfen bei der Formulierung der Überschrift.

Hier gibt es das kostenlose eBook – klicke auf das Bild und schon hast Du es

Zuerst das Wichtigste

Nicht jeder liest die Überschrift zu Ende, auch wenn sie kurz ist. Die wichtigsten Informationen müssen daher gleich am Anfang stehen. Google zeigt die Überschrift der Suchergebnisse immer komplett an. Da viele Suchmaschinennutzer die Ergebnisse nur flüchtig überfliegen, muss der Anfang bereits überzeugen.

Zahlen sind überzeugend

Viele Deutsche wollen Zahlen sehen, um sich zu überzeugen. Zahlen unterstreichen einen Sachverhalt und sind wichtige Beweismittel. Überzeugender klingt „Stromeinsparung von 50 Prozent“ als nur „Stromeinsparung“.

Nutzen in den Vordergrund stellen

Die meisten Menschen fragen sich zuerst nach dem Nutzen. Sie sollten sich, wenn Sie die Überschrift formulieren, fragen, welchen Nutzen der Leser daraus zieht. Die Überschrift dieses Textes ist ein Beispiel dafür.

Der Kern ist wichtig

Beginnt die Überschrift mit „Wie Sie…“, hat sie bereits Potenzial. Schnell erfährt der Leser den Kern der Sache und den möglichen Nutzen für ihn.

Provokation sorgt für Aufmerksamkeit

Provokation schafft Aufmerksamkeit, doch gilt es, den richtigen Ton zu treffen. Konservative Blätter wollen auf keinen Fall reißerisch erscheinen, doch kann Provokation auch subtiler sein, beispielsweise „Wie sieht Ihre Strategie für Soziale Netzwerke aus?“

Anders sein fällt auf

Es ist nicht immer leicht, anders zu sein: Doch Aufmerksamkeit erregt das garantiert. Die Vorgehensweise unterscheidet sich, je nach Branche. Die äußere Form ist wichtig, damit sich eine sehr kurze oder sehr lange Überschrift vom Rest abhebt. Kleine Geschichten wird kaum einer für eine Überschrift verwenden, doch lenken sie sicher das Auge des Lesers auf sich: „Haben Sie schon gehört, dass eine Frau Gewicht verloren hat, auch wenn sie täglich drei köstliche Mahlzeiten zu sich nimmt?

Die Bedeutung von Listicles

Listicles lesen sich leicht und werden schnell erfasst. Schon rein formell kommen Listen gut an. Ein Beispiel ist „Die 10 herausragenden Punkte, wie Sie Aufmerksamkeit mit Überschriften erzeugen“.

Erleichterung des Lebens

Der Mensch ist bekanntlich faul und möchte es sich gerne einfacher machen. Ein Leser sieht einen Nutzen weiterzulesen, wenn ihm ein Artikel bei der Erleichterung seines Lebens helfen kann. In der Überschrift kann das auf den Punkt gebracht werden.

Kraft durch Wörter

Der Stil kann -je nach gewünschter Tonalität- durchaus auch einmal reißerisch sein. Das muss nicht gleich mit Falschaussagen passieren, auch einzelne Wörter bringen eine gewisse Kraft für einen Text mit. Ein Beispiel dafür ist das Wort „Fehler“: Diesen gilt es zu vermeiden, was auch der Leser beabsichtigt. So steigt die Chance, dass er weiter liest.

Warum?

Letztendlich geht es darum, warum gerade dieser Artikel wichtig ist und für den Leser einen Mehrwert bietet. Der Leser ist von Natur aus wissbegierig, er will etwas erfahren. Beginnen Sie Ihre Überschrift mit „Warum“, können Sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Artikel lenken. Der Leser bekommt schon eine Ahnung, was der Kern des Artikels ist und welchen Nutzen ihm der Artikel bringt.