
Marketingziele richtig definiert? Oder einfach probieren ob es funktioniert?
schon wieder Marketing - ich will Geld verdienen
Marketing ist überall!
Ich glaube nicht, dass Sie mir einen Bereich im Leben nennen können, der nicht in irgendeiner Form mit Marketing zu tun hat. Selbst in der Natur gibt es Marketing.
Warum hat der Pfau seine prächtigen Federn? Wieso hat die Sonnenblume eine so schöne gelbe Farbe? Warum zieht man sich „elegant“ an?
Wem will der Pfau was verkaufen?

Welches Marketingziel wird hier verfolgt?
Manipulieren, Überzeugen und Verkaufen
Marketing folgt den Gesetzen von Kommunikation
Marketing hat immer den Beigeschmack von „Verkauf“. Da die meisten Leute Verkauf gegenüber negativ eingestellt sind, hat auch Marketing einen schlechten Ruf.
Dabei umgibt uns Marketing den ganzen Tag in allen Bereichen.
Wenn sie Ihren Ehepartner dazu bewegen wollen einen Schiurlaub zu machen, oder die Kinder dazu bringen wollen mehr Gemüse zu essen, oder dass Ihnen mehr gezahlt wird, alles hat mit Marketing zu tun.
Kommunikation ist die Absicht jemanden etwas mitzuteilen, wovon wir wollen, dass er es dann weiss, versteht und macht. Mit Kommunikation wollen wir unseren Gesichtspunkt mitteilen.
Ich mag "Hilfe" nicht - "Hilfe" ist etwas Schlechtes
Marketing und Hilfe
Der Mensch hat Ziele, Wünsche und Probleme, die er nicht alleine erreichen und lösen kann. Er braucht Hilfe und Unerstützung.
Hier haben wir das große Reizwort – Hilfe. Kaum ein Begriff ist so emotional „geladen“ wie das Thema Hilfe. Anderen helfen, sich selber helfen, andere helfen anderen und selber Hilfe erhalten, sind die Bereiche des Lebens. Keiner überlebt für sich alleine. Natürlich kann man als Einsiedler auf einer einsamen Insel ganz für mich alleine überleben. Aber selbst das ist „Marketing“ – ich muss mich selber davon überzeugen, dass das die beste Form des Überlebens für mich ist.
Sie werden sich fragen was hat das mit Marketing zu tun und überhaupt, was soll diese Einleitung in einem Artikel über Marketingziele?
Marketing sind alle jene Maßnahmen um Unterstützung und Kooperation zu erhalten und zu geben.
Das erste was uns beigebracht wird, sind Manieren. Wenn man etwas haben möchte, wissen wir, dass wir höflich danach fragen müssen. Um Unterstützung zu bekommen sagt man freundlich „Bitte“ und wenn man es erhalten hat, kommt ein „Danke“ – und das Vis a Vis sagt „gern geschehen“. – Wenn das kein Marketing ist?
komm endlich auf den Punkt
Was sind Marketingziele?
Nach dieser Einleitung kommen wir zum eigentlichen Thema, nämlich Marketingziele.
Marketingziele sind langfristige Vorstellungen die man wirtschaftlich erreichen möchte. Marketingziele haben den Zweck die Lösungen von Problemen, Bedürfnissen und Wünschen einer Zielgruppe bekannt zu machen und einen Austausch, mit dieser Zielgruppe mit der höchst möglichen Vergütung, zu erreichen.
Das sagt uns sofort, dass wir die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche und die Zielgruppe kennen müssen. Darum beginnt jede Zieldefinition mit der Formulierung von: „Welche Zielgruppe hat welches Problem?“ Um das zu verstehen kann man auch die Bedarfspyramide heranziehen. Aber das ist ein ganz anderes Thema, aber ich wollte nicht vergessen, es hier anzumerken.
Um richtige Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln, braucht man genau definierte und ausgearbeitete Marketingziele. Es lohnt sich wirklich einiges an Zeit und Recherche darauf zu verwenden.
Ohne Ziele kann man auch keine erreichen
Stellen Sie sich vor sie steigen in ein Flugzeug wo der Pilot nicht genau weiß wohin er fliegen wird. Übrigens ist das einer der Punkte an dem die meisten Geschäfte scheitern. Wenn Ziele nicht klar und deutlich definiert werden, wird auch nichts erreicht werden was man als Erfolg werten könnte. Vielleicht ist das der Grund warum die Leute sich so sehr auf Glück verlassen.

Auf was zielt meine Aktion ab?
Noch immer keinen Durchblick?
Welche Marketingziele gibt es
In der Betriebswirtschaftslehere unterscheidet man zwei Bereiche:
Vorökonomische (außerökonomische oder psychologische) Marketingziele und ökonomische Marketingziele.
Vorökonomische-Marketingziele
sind alle jene Absichten die folgendes beinhalten:
Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Veränderung von Einstellung und Image, Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Markentreue, Imagefaktoren, Kundenbindung, Kaufintensität, Kompetenzniveau, Kaufabsicht, Wiederkaufsrate;
Ökonomische-Marketingziele
Unter diesen Marketingzielen finden sich diese Schlagworte:
Gewinn, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Absatz, Umsatz, Deckungsbeitrag, Marktanteil, Preisniveau, Distributionsgrad;
Was will ich eigentlich?
Wie Du Marketingziele deffinierst
Die Schlüsselfrage die man sich stellen muss ist: „Was möchte ich erreichen?“
Beispiele: „Ich möchte meinen Marktanteil um 20% erhöhen!“, „Ich möchte die Kundenzufriedenheit mit meinem Produkt steigern!“, Ich möchte meine Bekanntheit steigern um damit lukrative Projkete an Land zu ziehen.“, „Das Preisniveau auf 10% steigern.“, „Das Bewusstsein über gesunde Ernährung steigern.“; Den Zielen sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Da wir auf einem wirtschaftlichen Planeten leben, werden letztendlich immer ökonomische Marketingziele angepeilt. So könnte man sagen, dass das letztendliche Marketingziel der größtmögliche Markteinteil mit dem maximalen Gewinn ist.
Um das zu erreichen steckt man sich Unterziele. Diese sind z.B.: Markenbekanntheit etablieren, Reichweite erhöhen, Bedarf für das Produkt erhöhen, Erwecken von Interesse, Traffic erhöhen, positive Einstellung zu einem Thema erreichen, Bedarf für das Produkt erschaffen, Trend auslösen, Trend finden und zu meinen Gunsten verstärken, Leute für das Thema Umweltschutz zu gewinnen; Sie sehen wie vielfältig das sein kann.
Die Ziele sind so vielfältig wie es Menschen gibt.
Mit dieser Methode wird es leichter
Die SMART-Methode um Marketingziele zu formulieren
Spezifisch – Messbar – Attarktiv – Realistisch – Terminiert
Spezifisch: Es muss ganz klar und unmissverständlich sein was erreicht werden soll. Machen Sie es so, dass darüber auch keine späteren Diskussionen entstehen.
Messbar: Das Ergebnis muss messbar sein. Am besten eigenen sich dazu Statistiken und klare Aufzeichnungen. Gehen die Statistiken nach oben, zeigt ihnen das, dass Sie am richtigen Weg sind und Ihre Ziele erreichen.
Attraktiv: Das Ziel muss etwas Wünschenswertes und Wertvolles sein. Hier kommt der Faktor der Motivation in´s Spiel. Formulieren Sie Ihre Ziele so, dass man sie auch erreichen will.
Realistisch: Ziele müssen erreichbar sein. Ich würde aber zu Zielen raten, die Ihnen einiges an Anstrengung kosten, sie zu erreichen. Obwohl es hier realistisch heißt, hüten Sie sich davor zu kleine Ziele zu setzen die zwar realistisch sind aber niemanden motivierern, mitzuspielen.
Terminiert: Terminiert kommt von Terminus und bedeutet auf lateinisch, das Ende. Jedes Ziel muss auch mit Zeit kombiniert werden. Wenn Sie sagen „ich möchte 1.000 Kontakte erreichen“, aber nicht dazu sagen bis wann, werden Sie es nicht schaffen die 1.000 Kontakte zu erreichen.
Kennst Du das wichtigste Marketingziel?
Hierachie der Marketingziele
Der oberste Punkt in der Hierachie der Marketingziele ist der Verkauf! Verkauf ist hier, als der Austausch mit dem Publikum definiert. Wenn kein Austausch, sprich Lieferung gegen einen Gegenwert, stattfindet ist die Strategie nicht lebensfähig und verliert über Kurz oder Lang seine Existenzberechtigung. Hier haben wir es wieder „Lebensfähigkeit“.
Ein darunter liegendes Marketingziel ist das Gewinnen von Interessenten.
Ganz zu unterst liegt das Finden von lukrativen Märkten und Zielgruppen.
Das sind die wichtigsten Marketingziele im Online-Marketing
Marketingziele im Online-Marketing – wie sieht das konkret aus?
Nach einer durchgeführten Umfrage sind die vorrangigsten Marketingziele im Online-Marketing, der Wichtigkeit nach, folgende:
- Neukundengewinnung mit 86% gefolgt von
- Markenführung und Branding mit 80%
- Vertriebsunterstützung bei 77%
- Kundenbindung mit 64%
Sales-Funnel ohne Marketingziel?
Die Marketingziele des „Sales-Funnel“
Bewusstsein
- Ziel: Website-Traffic um Marktbekanntheit zu erreichen
- Format: PR, Gastbeiträge, Social Ads, Blog, Videos, Anzeigen, Facebook-Werbung, CPC (cost per click)
Interesse
- Ziel ist hier das generieren von Leads
- Format E-Book, Checklisten, Webinare, Newsletter;
Kauf
- Ziel: Conversion oder auch Verkauf
- Format: Demo-Videos, Produktvergleiche, Analysen, Fallstudien, Call to action, Online-Shop, Verkaufsseite, Video-Salesletter
Loyalität
- Ziel: Loyalität Wiederkauf
- Format: Tutorials, How-to, Service-Faq´s Newsletter, Service, Reklamationshandhabung, Support, Update
Marketingziel: Happy Customer
Das Fulfilment ist Teil des Marketingzieles
Wenn man das Produkt verkauft hat ist das Liefern der letzte Teil im Erreichen des Marketingzieles. Wenn auch dieser Teil in der Formulierung des Marketingzieles berücksichtigt wird schließt sich der Kreis.
Verpackung, Schnelligkeit (Amazon-Prime), Zustellung und Freundlichkeit bei der Lieferung bringen ein zusätzliches Erlebnis für den Kunden und erhöht damit die Loyalität.
Beispiel aus der Praxis
Marketingziele anhand eines praktischen Fallbeispieles
Das „Produkt“ in unserem Beispiel, ist ein praktisches Kochbuch für vegane Kost. Zielgruppe sind Geschäftsleute die sich gesund ernähren wollen, aber keine Zeit haben täglich 45 Minuten mit dem Zubereiten von gesunder Kost zu verbringen.
Bevor Sie noch eine Minute an Umsetzung oder Ziele denken, machen Sie Ihre Hausaufgaben. Das heißt genau: „ist das Projekt lebensfähig?“ „Wie viel braucht es damit es Gewinn abwirft.“ Machen Sie die Rechnung! Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt. Viele Ideen entspringen einer fixen Idee, sind aber laut Rechenstift, nicht lebensfähig.
Erst wenn sie ein potentiell lebensfähiges Projekt haben, formulieren Sie die Marketingziele.
Primäre Marketingziele
- verkaufte Bücher in vier Monaten
- Etablierter Online-Shop der monatlich einen hohen Deckungsbeitrag abwirft
Skundäre Ziele
- 3.000 Kunden und Interessenten, die an veganer Kost interessiert sind, an die man Produkte verkauft
- Eine bekannte Marke am Markt
- Kompetenzzentrum im Bereich veganer Ernährung
Unmittelbare Marketingziele
Reichweite, Markenbekanntheit oder Bekanntheit allgemein
- Facebook-Werbung und Fanpage die Interesse erwecken
- Homepage um das Thema „Vegane Ernährung“ mit interessanten Beiträgen
- Landingpages mit guten „call to actions“ die gut convertieren
- YouTube-Kanal mit interessanten Videos über vegane Ernährung mit Weiterleitung auf die Homepage oder Landingpage
- Richtige SEO-Massnahmen die die Seite bei der Google–Suche auf die ersten Plätze, bei den Keywords, bringt
- Bekanntmachen in Foren die sich mit Ernährung und verganer Ernährung befassen. Targetieren von erfolgreichen Geschäftsleuten die sich gesund ernähren wollen
Dadurch entsteht maximale Reichweite wo Interessenten in der speziellen Zielgruppe günstig erreicht werden, die sich auch angesprochen fühlen.
Marketingziele im Bereich Traffic, Interaktion und Verkauf
- Eingesammelte Informationen von Personen die sich für vegane Kost interessieren
- Bestellte und ausgelieferte Bücher
- Auf den Shop weitergeleitete Interessenten die dort einkaufen
Marketingziele im Bereich von Menge und Zeit
- 500 tägliche Besucher auf der Home- bzw. Landingpage
- 200 Verkäufe täglich auf dem Online-Shop
- Google-Ranking der Seiten auf der ersten Seite innerhalb von 3 Monaten
- Euro 0,10 Kosten für einen Kunden der via Facebook-Werbung kommt, nach einem Monat
- Täglich 15 Weiterempfehlungen aufgrund des tollen Services

Statistiken messen ob Du Dein Marketingziel erreichst
Donnerwetter, dass funktioniert ja wirklich
Am Schluss läuft alles wie am Schnürchen
Es gibt eine Theorie: „Wenn man alles richtig macht, läuft alles wie am Schnürchen“ Manchmal hat man Glück und alles läuft gleich von Anfang an perfekt. Meistens ist es aber so, dass man gerade am Beginn nicht genügend Erfahrung und Wissen hat um alles richtig zu machen.
Aber wenn Sie Bedarf, Zielgruppe und Formulierung der Marketingziele gründlich machen, haben Sie eine Grundlage für Ihr erfolgreiches Geschäft geschaffen.
Jetzt müssen Sie nur noch durchhalten und es stur durchziehen, während Sie die Statistiken, Erfolge und Fehlschläge beobachten. Sie werden feststellen, dass Ihre Fehlschläge immer näher an Ihre Marketingziele herankommen, bis sie ins Schwarze treffen und sich der Erfolg einstellt.
Sie wissen ja: „Das Gegenteil von Erfolg ist nicht Misserfolg oder Fehlschlag sondern – zu früh aufgehört!“ Hören Sie nicht auf nur weil es nicht gleich funktioniert. Optimieren Sie die „Mechaniken“ bis sie gut ineinander greifen. Checken Sie auch immer wieder ob die Marketingziele gut aufeinander abgestimmt sind und in Richtung Verkauf und Austausch formuliert sind.
Am Schluss haben Sie eine klar formulierte und umsetzbare ideale Szene. Wenn Sie eine ideale Szene sehen wollen, gehen Sie in ein MC Donalds Restaurant. Sie werden dort nichts sehen was nicht direkt zum Verkauf der Produkte beiträgt. Umgekehrt können sie dort nichts wegnehmen, was nicht sofort den Verkauf der Produkte beeinträchtigen würde.
Hat das was gebracht?
Mein Marketingziel ist Ihr Feedback
Über ein Feedback mittels der Umfrage würde ich mich sehr freuen. Auch wenn ich Kritiken nicht so gerne habe, scheuen Sie sich nicht mir diese mittels der Umfrage zu senden